Kursliste

Kursinformationen:

Der Kurs umfasst das gesamte Reproduktions-Management der Stute - von der Besamung über den Embryotransfer bis hin zur Hochträchtigkeit der Stute und der Geburt des Fohlens.

Die wichtigen Aspekte der Hochträchtigkeit der Stute, des Verlaufs der Geburt und der Erstversorgung des Fohlens, um einen möglichst komplikationsfreien Start ins Leben zu schaffen, werden erläutert

Der Kurs schließt einen Wissenstest je Modul mit ein. Nach Bestehen der Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 24,50€ inkl. MwSt. | ca. 180 Minuten | PC o. Laptop
inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar | Anerkennung VMF – 1 Fortbildungsstunde

Kursinhalt:

  • Grundlagen der Reproduktion
  • Embryotransfer beim Pferd
  • Hochträchtigkeit der Stute und Geburt des Fohlens

Ziel des Kurses:

Das Ziel des Kurses ist es, der/dem TFA ein ausführliches Grundwissen über den Zyklus der Stute, das Timing der Besamung und die Möglichkeit und Durchführung des Embryotransfers sowie die wichtigen Aspekte der Hochträchtigkeit der Stute, des Verlaufs der Geburt und der Erstversorgung des Fohlens zu vermitteln. 
 


Kursinformationen:

Das Thema „Datenschutz“ ist in aller Munde. Doch was ist eigentlich Datenschutz? Wie gehe ich damit um, was habe ich zu beachten?

Dieser Kurs vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Ausgestaltung des Datenschutzrechts nach DSGVO und beantwortet Ihre Fragen bzgl. der Umsetzung.

Der Kurs schließt einen Wissenstest mit ein. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 14,50€ inkl. MwSt. | ca. 50 Minuten | PC o. Laptop | inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar

Kursinhalt:

  • Datenschutz – was geht mich das an?
  • Die DSGVO regelt es – meistens
  • Persönliche Daten – sensibler Schutz
  • Dem Datenschutz Struktur geben

Ziel des Kurses:

Ziel des Kurses ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Kundendaten, die Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit verarbeiten. 
     

Kursinformationen:

Eine Tierärztliche Hausapotheke ist in den meisten Tierarzt-Praxen/ -Kliniken zu finden. Sie stellt sicher, dass der Praxis bzw. Klinik stets alle notwendigen Medikamente und Materialien zur Verfügung stehen. Auch TFA`s sind mit Aufgaben rund um die Tierärztliche Hausapotheke betraut.

Der Kurs vermittelt grundlegende Vorschriften über den Betrieb  einer Tierärztlichen Hausapotheke. Darüber hinaus werden Tipps und Erfahrungen bzgl. Bestellungen, Apothekenkontrollen, Zertifizierungen  und das Apothekenmanagement erläutert.

Der Kurs schließt einen Wissenstest mit ein. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 24,50€ inkl. MwSt. | ca. 90 Minuten | PC o. Laptop | inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar 

Kursinhalt:

  • Gundlagen
  • Räumlichkeiten
  • Bestellung
  • Verschreibung/Abgabe
  • Apotheken-Management

Ziel des Kurses:

Das Ziel des Kurses ist es, die Arbeit und das Management der Apotheke zu vereinfachen und durch Erfahrung möglichst gut auf Apothekenkontrollen und Zertifizierungen vorzubereiten. 
 


Kursinformationen:

Die Anwendung von Antibiotika in der Tiermedizin unterliegt strengen gesetzlichen Leitlinien. Jeder Einsatz ist gut abzuwägen. Der Kurs gibt Ihnen als TFA Informationen zu den Themen Leitlinien, Auswahl von Antibiotika, Eigenschaften und gibt Tipps zu den Besonderheiten im Einsatz von Antibiotika beim Pferd.
Der Kurs schließt einen Wissenstest mit ein. Sie haben drei Versuche. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 12,50€ inkl. MwSt. | ca. 45 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar

Kursinhalt:

  • Antibiotika-Leitlinien
  • Auswahlkriterien Antibiotika
  • Besonderheiten Pferd
  • Eigenschaften bestimmter Antibiotika

Ziel des Kurses:

In diesem Kurs wird alles rund um das Thema Antibiotika dargestellt. Neben den verschiedenen Auswahlkriterien und den Eigenschaften einiger bestimmter Antibiotika, bekommen Sie einen Einblick in die gesetzlichen Leitlinien und lernen Besonderheiten im Antibiotikaeinsatz beim Pferd kennen. 
 


Kursinformationen:

Die Assistenz einer Tiermedizinischen Fachangestellten bei einer Endoskopischen Untersuchung ist zunehmend unumgänglich.

In diesem Kurs möchten wir Ihnen in vier Modulen den sicheren Umgang mit den Geräten und dem Patenten bei einer Gastros- Bronchos- Arthros- & Laparoskopie näher bringen.

In einzelnen Schritten wird Ihnen der Aufbau und die Durchführung der einzelne Untersuchungen erklärt.

Der Kurs schließt einen Wissenstest je Modul mit ein. Nach Bestehen der Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 29,50€ inkl. MwSt. | ca. 180 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar | Anerkennung VMF – 1 Fortbildungsstunde

Kursinhalt:

  • Assistenz bei der Gastroskopie beim Pferd
  • Assistenz bei der Endoskopie der oberen Atemwege
  • Assistenz bei der Arthroskopie
  • Assistenz bei der Laparoskopischen Chirurgie

Ziel des Kurses:

Das Ziel des Kurses ist es, der/dem TFA das nötige Grundwissen zur selbständigen Vorbereitung von Untersuchungen zu vermitteln und dabei auf den richtigen Umgang mit dem Patenten und den recht teuren Geräten zu achten. 
 


Kursinformationen:

In einem akuten Notfall ist es wichtig, dass Sie umgehend, aber besonnen und überlegt handeln.
Auch hier ist die/der TFA gefragt. Denn jeder Notfall muss professionell organisiert werden! So gewinnt der Tierarzt wertvolle Zeit.
Der Kurs gibt wertvolle Tipps für das Verhalten in einem Notfall, Erste Hilfe-Maßnahmen und die Organisation einer Stallapotheke. Ein Video erklärt erklärt die Stallapotheke in Wort und Bild.

Preis: 9,95€ inkl. MwSt. | ca. 60 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest

Kursinhalt:

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Notfall erkennen und bewerten
  • Erste Hilfe
  • Stallapotheke
  • Video Stallapotheke

Ziel des Kurses:

Das Ziel des Kurses ist ein sicherer Umgang der/des TFA mit akuten Notfall-Situationen und eine effektive Unterstützung des Tierarztes.
 

Kursinformationen:

Warum ist Personal- und Patientenhygiene wichtig? Wie schütze ich mich und meine Haut? Wovor wollen wir uns schützen? Wie kontrolliere ich hygienische Maßnahmen?
Grundlagen verschiedenster Desinfektionsarten sowie ein hoher hygienischer Standard bzgl. der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation werden vermittelt. Möglichkeiten, Methoden und Vorgehensweisen werden definiert. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 19,95€ inkl. MwSt. | ca. 180 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar | Anerkennung VMF – 1 Fortbildungsstunde

Kursinhalt:

  • Personalhygiene

Grundlagen der Personalhygiene
Händehygiene (Desinfektion, Waschung
Hautschutz, Hautpflege
Schutzkleidung

  • Patientenhygiene

Grundlagen
Nosokomiale Infektionen
Hautdesinfektion des Patienten
Schleimhautantiseptik
Verbandwechsel
Salben
Infusionssysteme
Medikamentenbehältnisse

  • Reinigung und Desinfektion

Allgemeines
Instrumentenaufbereitung
Flächendesinfektion
Medizinprodukte
Stalldesinfektion
Abfallentsorgung

  • Sterilisation

Sterilisationsarten
Verpackung Sterilgut
Autoklav
Lagerung Sterilgut
Umgang mit Sterilgut

Ziel des Kurses:

Das Ziel des Kurses ist es, einen hohen hygienischen Standard in Tierkliniken und -praxen zu vermitteln und Mitarbeiter für das Thema Hygiene zu sensibilisieren.
Mitarbeiter sollen in die Lage versetzt werden, die verschiedenen Verfahren zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation durchführen zu können.
Jedoch sollte mindestens ein Mitarbeiter in der Praxis/ Klinik selbstkritisch hinterfragen, ob alle Maßnahmen gründlichst erledigt werden. Stetige Beprobung und Tests geben Gewissheit und halten den hygienischen Standard hoch. 
 

Kursinformationen:

Infizierte Pferde benötigen einen besonderen Umgang. Eine Aufgabe der/des TFA ist es, hier entsprechende Maßnahmen vorzubereiten, einzuleiten und durchzuführen.

Der Kurs erläutert anhand von Text, Bild und Video, wann ein Pferd isoliert gehalten werden muss, wie man mit einem infektiösen Patienten umgeht und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine Neuinfektion bzw. Weiterverbreitung zu verhindern. Ein Video erklärt die Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung der Mitarbeiter, die mit infizierten Pferden umgehen. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 29,50€ inkl. MwSt. | ca. 60 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar

Kursinhalt:

  • Infektionskrankheiten – Definition, Infektionswege, Maßnahmen
  • Probenentnahme – Was ist zu beachten, Transport
  • Die Isolierstation – Ausstattung, Verhalten, Schutzmaßnahmen
  • MRSA – erkennen, die Folgen, Maßnahmen

Ziel des Kurses:

Ziel des Kurses ist ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Infektiösen Patienten, potenziell infektiösen Patienten und allen kontaminierten Hilfsmitteln. Vorsicht ist besser als Nachsicht! 
 


Kursinformationen:

Der Kurs vermittelt anhand von Text und Bild den gesamten Ablauf einer intraartikulären Injektion am Pferd, das Einsetzen eines Venenkatheters und die Assistenz bei Durchführung der intravenösen, intramuskulären und subcutanen Injektion beim Pferd. Angefangen von der rechtlichen Grundlage incl. der Aufklärung des Besitzers über Vorbereitung der Injektions- und Punktionsstelle, Fixierung des Pferdes, Durchführung der Injektion und Nachsorge, Einsetzen des Katheters und Annähen, Katheterpflege… Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 24,50€ inkl. MwSt. | ca. 90 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar | Anerkennung VMF – 1 Fortbildungsstunde

Kursinhalt:

  • Assistenz zur Durchführung einer intraartikulären Injektion am Pferd

Aufklärung des Besitzers
Fixation des Pferdes
Vorbereitung der Injektionsstelle
Durchführung der Injektion/Injektionstechnik
Nachsorge

  • Einsetzen eines Venenkatheters beim Patienten Pferd

Vorbereitung
Durchführung
Katheterpflege
Katheter entfernen

  • Assistenz bei Durchführung der intravenösen, intramuskulären und subcutanen Injektion beim Pferd

Injektion IV
Injektion IM
Injektion SC

Ziel des Kurses:

Ziel des Kurses ist die Vermittlung der theoretischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen einer intraartikulären Injektion, das Einsetzen eines Venenkatheters und die Assistenz bei Durchführung der intravenösen, intramuskulären und subcutanen Injektion beim Pferd. Er soll ermöglichen, dass der /die TFA die Vorbereitung solcher Injektionen mit allen nötigen Schritten selbstständig und gewissenhaft durchführen und dem TA bei der Injektion kompetent zur Hand gehen kann. 
 

Kursinformationen:

Laboruntersuchungen dienen der Entdeckung von Krankheiten und sind eine wichtige Hilfe zur Erstellung einer Diagnose.
Dieser Kurs beschreibt alle Untersuchungen, die in einem gut ausgestatteten internen Labor durchgeführt werden können. Von der Untersuchung des Blutes über bakteriologische und zytologische Untersuchungen, Hautgeschabsel bis hin zur Kotuntersuchung.
Wie ist das Blut aufgebaut, wie erfolgt die Blutabnahme, wie wird es untersucht und ausgewertet? Wofür ist die bakteriologische Untersuchung wichtig, wie wird sie durchgeführt und ausgewertet? Wann und wie werden zytologische Untersuchungen durchgeführt? Was ist zu beachten?
In wie weit sind Hautgeschabsel und Kotuntersuchungen hilfreich und wie führe ich sie durch?
Unser Kurs gibt Antworten auf diese Fragen und hilfreiche Tipps für die TFA.
Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 29,50€ inkl. MwSt. | ca. 240 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar | Anerkennung VMF – 1 Fortbildungsstunde

Kursinhalt:

  • Blutuntersuchung
  • Bakteriologische Untersuchung
  • Zytologische Untersuchung
  • Hautgeschabsel
  • Kotuntersuchung

Ziel des Kurses:

Die Durchführung von Laboruntersuchungen gehört zum Aufgabenfeld der TFA. Das Ziel des Kurses ist es, der TFA einen sicheren Umgang mit der Durchführung und teilweise auch Auswertung der verschiedenen Arten von Laboruntersuchungen zu vermitteln. 
 


Kursinformationen:

Manuelle Therapien dienen der Gesunderhaltung und Rehabilitation. Sie umfassen Behandlungsansätze, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates durch spezielle Handgriffe und Techniken untersucht und behandelt werden.
Der Kurs beginnt mit den Grundlagen der Anatomie der Wirbelsäule beim Pferd. Weiterhin werden die Unterschiede der verschiedenen Manuellen Therapiemöglichkeiten erläutert. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 12,50€ inkl. MwSt. | ca. 60 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar

Kursinhalt:

  • Definition
  • Anatomische Grundlagen
  • Manuelle Therapien
  • Manuelle Therapiebegriffe

Ziel des Kurses:

Der Kurs beantwortet Folgende Fragen:
– Wie ist die Wirbelsäule des Pferds aufgebaut?
– Wann können Manuelle Therapien eingesetzt werden?
– Worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Methoden (Physiotherapie, Osteopathie,
Chiropraktik)? 
 

Kursinformationen:

Ein wichtiges Aufgabengebiet der/des TFA kann das Praxismarketing sein. Gerade die Kundenzufriedenheit ist schließlich in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Der Kurs Qualitätsmanagement beschreibt, was Qualitätsmanagement ist, wie man damit anfängt, wer als QM- Beauftragter in Frage kommt und warum es selbst für kleine Praxen wichtig ist, eigene Abläufe festzulegen und nach Standards zu arbeiten. Nach Bestehen des Multiple-Choice-Tests steht Ihnen Ihr Zertifikat zur Verfügung

Preis: 24,50€ inkl. MwSt | ca. 45 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar

Kursinhalt:

  • Was ist Qualitätsmanagement?
  • Warum Qualitätsmanagement?
  • Umsetzung Qualitätsmanagement?
  • Pflege Qualitätsmanagement-System

Ziel des Kurses:

Die/Der TFA ist Bindeglied zwischen Tierhalter und Tierärzten und kann aktiv das Wohlbefinden des Patienten und deren Besitzern in der Tierarztpraxis unterstützen. Sie/Er versteht die Bedürfnisse der Tierbesitzer und kennt Methoden sie im täglichen Arbeitsablauf anzuwenden. Die/der TFA erwirbt Kenntnisse über Qualitätsmanagement und die praktische Umsetzung. 
 

Kursinformationen:

Der Kurs vermittelt in 4 Modulen anhand von Text und Bild die Grundlagen zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz und im Umgang mit dem Patienten Pferd, dem richtigen Vorgehen bei einem Unfall (Erste Hilfe), vorbeugenden Brandschutz und den Umgang mit Gefahrenstoffen. Er dient der Sensibilisierung jedes Einzelnen zum umsichtigen Arbeiten sowie dem richtigen Verhalten bei Unfällen.
Weiterhin enthält er Tipps und wichtige Regeln für einen sicheren Umgang mit dem Pferd. Von der Pflege des Pferdes, Tipps zum Thema Longieren, Pflege- und Behandlungsmaßnahmen bis hin zur Assistenz bei tierärztlichen Behandlungen. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 29,50€ inkl. MwSt. | ca. 90 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar | Anerkennung VMF – 1 Fortbildungsstunde

Kursinhalt:

  • Sicherheit am Arbeitsplatz

Unfallverhütung am Arbeitsplatz
Erste Hilfe
Brandschutz
Gefahrstoffe

  • Grundlagen der Unfallverhütung

Pferdeverhalten
Persönliche Schutzausrüstung
Ausrüstung der Pferde

  • Longieren

Longieren in der Pferdeklinik
Gründe zum Longieren
Ausrüstung: Vorbereitung und Handhabung
Longieren
Tipps/Sicherheitsregeln

  • Pflege- und Behandlungsmaßnahmen

Richtiges Führen des Pferdes
Richtiges Anbinden
Pferdepflege
Unterstützung des behandelnden Tierarztes

Ziel des Kurses:

Das Ziel dieses Kurses ist es, das Bewusstsein der TFA`s für ein sicheres Arbeitsumfeld sowie den verantwortungsvollen Umgang mit dem Patienten Pferd anhand von Tipps und vertiefendem Fachwissen zu stärken. 
 


Kursinformationen:

Auch die Themen „Röntgen“, „Szintigrafie“ und „CT“ gehören zum Arbeitsfeld der/des TFA.
Der Umgang mit radioaktiven Stoffen sowie Patienten bietet Gefahrenpunkte. Hier gilt es, sich entsprechend vor Kontamination zu schützen.
Der Kurs beinhaltet grundlegende Schutzmaßnahmen sowie Erläuterungen der einzelnen bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Szintigrafie und Computertomographie mit Aufnahmetechniken. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 29,50€ inkl. MwSt. | ca. 180 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar | Anerkennung VMF – 1 Fortbildungsstunde

Kursinhalt:

  • Strahlenschutz – Grundlagen

– Einführung
– Grundsätze
– Umsetzung
– Kontamination

  • Röntgen in der Pferdemedizin

– Einführung
– Physik
– Aufnahmetechniken

  • Szintigrafie in der Pferdemedizin

– Einführung
– Physik
– Bauliche und technische Voraussetzungen
– Artefakte

  • Computertomografie in der Pferdemedizin

– Grundlagen
– Bildqualität
– Ablauf/Modi
– CT-Untersuchung

Ziel des Kurses:

Der Kurs bietet zum einen die vorgeschriebene jährliche Strahlenschutzunterweisung für Mitarbeiter und zum anderen werden verschiedene bildgebende Verfahren erklärt und die Durchführung dieser vorgestellt
 

Kursinformationen:

Der Kurs ist ein Leitfaden zum professionellen Umgang mit dem Kunden während seines Aufenthaltes in der Klinik und am Telefon. Es werden Grundlagen der Kommunikation erläutert und Möglichkeiten für das Verhalten im Kundengespräch dargelegt, auch für den Telefonkontakt. Außerdem werden für eine Terminvergabe wichtige Aspekte erklärt.
Er vermittelt einen Grundlegenden Überblick über die auftretenden Aspekte der Rechnungslegung in der tierärztlichen Praxis, angefangen von der Erfassung der Leistung im PC über nötige Angaben auf dem Rechnungsformular bis zu den Anwendungs- und Abgabebelegen und Überlegungen zum Mahnwesen. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 19,90€ inkl. MwSt. | ca. 60 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar

Kursinhalt:

  • Der richtige Umgang mit dem Tierbesitzer persönlich und am Telefon

Allgemeines
Kommunikation
Telefonkommunikation
Terminvergabe

  • Grundlegende Aspekte für die Abrechnung in der tierärztlichen Praxis

Allgemeines
Grundlegendes
Rechnung
Quittung
Preisgestaltung
Belege
Mahnwesen

Ziel des Kurses:

Lernziel ist ein sicherer, freundlicher und kompetenter Umgang des eigenen Personals mit dem Kunden, der eine hohe Kundenzufriedenheit und einen reibungslosen Klinikalltag möglich macht.
Der Kurs soll einen Überblick über Aspekte vermitteln, die für die Abrechnung in der tierärztlichen Praxis notwendig sind und über rechtliche Verpflichtungen wie zum Beispiel den tierärztlichen Anwendungs- und Abgabebeleg zu informieren. Er soll Anregungen bieten, den Ablauf im eigenen Unternehmen ggf. zu optimieren um einen zeitnahen und problemfreien Zahlungsverkehr zu ermöglichen. 
 

Kursinformationen:

Zum Aufgabenfeld der/des TFA gehört u.a. das Anlegen von Verbänden beim Pferd. Dies erfordert das Wissen über die diversen Verbandstypen und Techniken.
Dieser Kurs erklärt verschiedene Arten von Verbänden (verschiedene Röhrenverbände, Hufverbände, Hohe Verbände , Spezialverbände ). Fragen wie: Was gibt es für Unterschiede?, Wie lege ich den jeweiligen Verband an? und Worauf muss/sollte geachtet werden? werden mit Text und Foto erläutert. Nach Bestehen des Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 12,50€ inkl. MwSt. | ca. 60 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar

Kursinhalt:

  • Grundgedanken und Funktion
  • Grundtechniken
  • Material
  • Verbandtypen

Ziel des Kurses:

Das Ziel des Kurses ist ein sicherer Umgang der/des TFA mit den verschiedenen Verbandstypen und den dafür erforderlichen Techniken, diese dem Pferd anzulegen. 
 

Kursinformationen:

Dieser Kurs umfasst die Grundlagen der Anatomie von Kopf und Zahn des Pferdes, das Vorgehen der prophylaktischen Untersuchung der Maulhöhle, die Behandlung verschiedenster Gebisserkrankungen und die Darstellung verschiedener Zahnextraktionen.
Videos veranschaulichen die Zahnkorrektur durch Schleifen sowie die Buccotomie.

Der Kurs schließt einen Wissenstest je Modul mit ein. Nach Bestehen der Multiple Choice Tests steht Ihnen sofort Ihr Teilnahme-Zertifikat zur Verfügung.

Preis: 24,50€ inkl. MwSt. | ca. 180 Minuten | PC o. Laptop inkl. Abschlusstest | Zertifikat verfügbar |Anerkennung VMF – 1 Fortbildungspunkt

Kursinhalt:

  • Die Balance im Pferdemaul
  • Typische Gebisserkrankungen
  • Methoden der Backenzahnextraktion

Ziel des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, dass die TFA die zahnmedizinische Untersuchung und Behandlung vorbereitet, dabei assistiert und ein allgemeines Wissen über die Zahnheilkunde in der Pferdemedizin erhält